Monthly Archives: September 2015

22.09.2015 Schweiz: 3. Digris-Insel in Vorbereitung

    Der schweizerische Sendedienstleister Digris plant die Inbetriebnahme seiner 3. DAB+-Insel für Lokalradios im November 2015. Noch kann man sich für die Region Lausanne mit mehr als 310.000 Einwohnern um einen Sendeplatz bewerben, jedoch übersteige das Interesse schon jetzt die Zahl der Sendeplätze. Die monatlichen Kosten betragen je Programm 1.033 Franken. Das wird möglich, weil mit

    Read More

    22.09.2015 Ausschreibung für 5 Bayern-Programme

      Die Landesmedienanstalt BLM hat Sendeplätze in drei der vier regionalen Multiplexe ausgeschrieben. Interessierte Veranstalter können sich bis zum 19. Oktober bewerben. Im Ingolstädter Mux (Kanal 11A) stehen drei Programmplätze für je 54 CU Kapazität bereit, die bis zum 30. April 2023 vergeben werden. Ein Sendeplatz mit 72 CU im Münchner Block 11C wird nur bis

      Read More

      18.09.2015 Vorneweg der Süden und die Autoradios

        Die südlichen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern sehen sich laut dem Digitalisierungsbericht 2015 als „Treiber der Digitalisierung des Radios“, so die baden-württembergische Medienanstalt LfK. Dort nutzen bereits 14 (Vorjahr: 7,5 – plus 1,45 Mio. Geräte bzw. 29) Prozent der Haushalte (Bundesschnitt: 10, 2014: 7,5 Prozent) DAB+-Geräte; in Bayern sind es 11,8 (8,9) Prozent. Der Bericht hatte

        Read More

        14.09.2015 Drei neue ARD-Programme für DAB+?

          ARD-Anstalten wollen ab 2017 neue digitale Radioprogramme ausstrahlen. Das geht aus den Budgetanmeldungen bei der KEF hervor. Neben dem schon bekannten MDR-Projekt einer Kinderwelle wollen der NDR ein Schlagerprogramm und der WDR eine Welle für die ältere Zielgruppe über DAB+ ausstrahlen. In dem Papier spreche sich die ARD für eine Abschaltung des analogen Hörfunks aus.

          Read More

          11.09.2015 LMA-Studie beleuchtet DAB+, DRM+ und LTE-A

            Mit der Digitalisierung für lokale und regionale Radios beschäftigt sich eine Studie der Landesmedienanstalten, aus der Ergebnisse vorab veröffentlicht wurden. Dort werden die Broadcast-Verfahren DAB+ und DRM+ sowie das mobilfunkbasierte LTE-A (mit eMBMS) mit Blick auf Technik und Marktfähigkeit verglichen. DAB+ sei vorteilhaft für größere Regionen und eine Vielzahl von Programmen. DRM+ eigne sich vor

            Read More

            10.09.2015 SWR-Eventwelle zum New Pop Festival

              Das von SWR 3 veranstaltete New Pop Festival wird mit einem Eventprogramm über DAB+ begleitet. Es in in Rheinland-Pfalz im Kanal 11A und in Baden-Württemberg im Kanal 9D zu empfangen. Live gesendet wird noch heute und mrogen ab 17.15 Uhr bis in die Nacht; sonst wird dort das Programm des SWR 3 eingespielt. Umfangreich wird

              Read More

              10.09.2015 WDR-1Live meistgehörtes Digitalprogramm

                Das Jugendprogramm 1LIVE ist die deutschlandweit meistgehörte Radiowelle im dgitalen Programmangebot. Nach Angaben des WDR schalten täglich 550.000 Hörer den DAB+-Kanal auf den Jugendsender. Dieser erreicht gemeinsam mit seinen Zusatzangeboten monatlich mehr als zehn Mio. Streaming-Abrufe im Internet. Laut Digitalisierungsbericht 2015 hat NRW die meisten DAB+-Haushalte (762.000) aller Bundesländer. Quelle: WDR

                Read More

                08.09.2015 SWR erweitert Sendenetz für Rheinland-Pfalz

                  Der SWR präzisiert frühere Informationen zum Ausbau des Sendenetzes für den SWR-Kanal 11A (mit dem privaten Programm WorldBeats) in Rheinland-Pfalz. Ab dem 9. September sind folgende Massnahmen geplant: Die neuen Sendestandorte Kettrichhof (2,5 kW) und Saarburg (4 kW) gehen in Betrieb. Am Standort Donnersberg wird die Sendeleistung von 0,5 auf 2,5 kW heraufgesetzt. Der Trierer

                  Read More

                  07.09.2015 Ausbau des Sendenetzes bis 2017 geplant

                    Das Sendenetz für den DAB+-Bundesmux im Kanal 5C wird von heute 61 bis Ende 2016 auf 110 Standorte erweitert. Das wurde von Deutschlandradio ebenso bestätigt wie die Inbetriebnahmen von Löbau (Sachsen), Aurich (Niedersachsen) und Cottbus (Brandenburg) und Leistungserhöhungen an weiteren Standorten bis zum 20. Oktober. Weitere 24 Inbetriebnahmen sind bis Jahresende vorgesehen. Wie am Digitalradio-Stand

                    Read More

                    07.09.2015 DAB+ erreicht zehn Prozent der Radio-Reichweite

                      Der Anteil der Haushalte, die ein DAB+-Digitalradio besitzen, ist binnen Jahresfrist von 7,5 auf zehn Prozent (mehr als 4 Mio.) gestiegen. In Bayern und Baden-Württemberg sind es sogar 11,8 Prozent. Das geht aus einer Vorabveröffentlichtung aus dem neuen Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten anlässlich der IFA hervor. Inzwischen sind 1,91 Mio. Autos mit DAB+-Radios ausgestattet, was einem

                      Read More

                      Archive